Baukalkulation
angeboten in den Sommersemestern (Bachelor Module 5.4.1 und 3.5)
Unter dem Begriff der Baukalkulation ist die Ermittlung der Kostenbestandteile von Bauleistungen zu verstehen. Hierbei müssen technische Entwürfe von Bauwerken in wirtschaftliche Kategorien - also Kosten - umgesetzt werden. Dementsprechend müssen die Qualifikationen eines Kalkulators sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich vorhanden sein. Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen:
- Rechnungswesen bei Bauherren und Bauunternehmen (z.B. Investitionsrechnung, Unternehmensrechnung, Finanzierung, Abschreibungen)
- Elemente der Baukalkulation (z.B. Lohn- und Gehaltskosten, Materialkosten, Betriebsstoffkosten, Gerätekosten, Nachunternehmerkosten, Gemeinkosten, allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn)
- Kalkulationsverfahren
- DV-gestützte Kalkulation
Die Lehrveranstaltung "Baukalkulation" ist Bestandteil des Moduls "Bauwirtschaft und Baukalkulation" und wird im Umfang 1 V + 1 Ü angeboten. Sie schließt mit einer Klausur (120 Min) ab.