Abschlussarbeiten
Liebe Studierende,
beigefügt finden Sie eine Liste aktueller Themenforschläge und Schwerpunkte, auf die wir uns derzeit konzentrieren. Selbstverständlich sind wir auch stets offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge. Sprechen Sie uns einfach an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
WICHTIG!
Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl Baubetrieb anzufertigen, ist es erforderlich, dass Sie unser Dokument: Hinweise zur Abschlussarbeit beachten und den damit verbundenen E-Learning Kurs abschließen! Nur so können wir sicherstellen, dass Ihnen die Grundzüge einer Wissenschaftlichen Arbeit bekannt sind. Der weitere Ablauf erfolgt über ein Exposé von drei bis fünf Seiten Länge zur Themenfindung. Dieses wird dann in Zusammenarbeit mit einem unserer Mitarbeiter*innen erstellt und dient gleichzeitig als Aufgabenstellung sowie Bewertungsgrundlage Ihrer Abschlussarbeit.
Anbei finden Sie auch ein Ablaufschema einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl.
Dokumente zur Anfertigung einer Abschlussarbeit
aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft
Marktanalyse für digitale Unterstützung von Ein- und Unterweisungen auf Baustellen
In einem Forschungsprojekt des Lehrstuhls wird aktuell eine digitale Lösung zur Unterstützung für Ein- und Unterweisungen auf Baustellen entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes soll diese Abschlussarbeit Aufschluss über den Markt ergeben. Es soll gezeigt werden, in welche Segmente der Markt unterteilt ist. Es sind auch andere Ansätze als der hier beschriebene möglich. Wichtig ist, dass das Vorgehen aus der Literatur oder der Praxis begründet wird.
Aufgaben und Ziele:
-
Kriterien zur Branchenbewertung: Entwickle spezifische Kriterien, um die Baubranche systematisch zu bewerten. Beispiele dafür sind die relative Marktgröße, der Grad der Standardisierung auf Baustellen, die Offenheit gegenüber Digitalisierung, die Internationalität, die Dauer und Größe von Baustellen sowie das Unfallrisiko. Um diese Kriterien fundiert zu erarbeiten, solltest du relevante Ansätze aus der Fachliteratur recherchieren, die dir helfen, diese Kriterien zu identifizieren und zu begründen.
-
Bewertungsrichtlinien: Erstelle klare Richtlinien, wie du jedes der erarbeiteten Kriterien bewerten möchtest. Überlege, welche Quellen dafür genutzt werden sollen, wie z.B. Statistiken, wissenschaftliche Literatur oder Interviews mit Branchenexperten. Dies stellt sicher, dass die Bewertung objektiv und nachvollziehbar erfolgt.
-
Bereiche der Baubranche: Identifiziere verschiedene Segmente der Baubranche. Dies kann von einer groben Unterteilung in Hochbau und Tiefbau bis hin zu spezifischen Nischen wie dem Bau von Lärmschutzwänden an Autobahnen oder dem Rückbau von Kraftwerken reichen. Es ist wichtig, die Baubranche in verschiedenen Detaillierungsgraden darzustellen, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
-
Bewertung der Bereiche: Bewerte die zuvor aufgelisteten Segmente der Baubranche anhand der ausgearbeiteten Kriterien. Dabei solltest du die Bewertung gut dokumentieren, damit sie nachvollziehbar und reproduzierbar ist.
-
Auswertung und Empfehlungen: Basierend auf der Bewertung der einzelnen Bereiche erstellst du Rankings, die die attraktivsten Segmente und Nischen der Baubranche für eine Digitalisierungslösung aufzeigen. Abschließend formulierst du Empfehlungen, welche Branchen oder Nischen besonders vielversprechend sind und warum.
aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten im Lehrgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft
In einem Forschungsprojekt des Lehrstuhls wird aktuell eine digitale Lösung zur Unterstützung für Ein- und Unterweisungen auf Baustellen entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes soll diese Abschlussarbeit Aufschluss über den Markt ergeben. Es soll gezeigt werden, in welche Segmente der Markt unterteilt ist. Es sind auch andere Ansätze als der hier beschriebene möglich. Wichtig ist, dass das Vorgehen aus der Literatur oder der Praxis begründet wird.
Aufgaben und Ziele:
-
Kriterien zur Branchenbewertung: Entwickle spezifische Kriterien, um die Baubranche systematisch zu bewerten. Beispiele dafür sind die relative Marktgröße, der Grad der Standardisierung auf Baustellen, die Offenheit gegenüber Digitalisierung, die Internationalität, die Dauer und Größe von Baustellen sowie das Unfallrisiko. Um diese Kriterien fundiert zu erarbeiten, solltest du relevante Ansätze aus der Fachliteratur recherchieren, die dir helfen, diese Kriterien zu identifizieren und zu begründen.
-
Bewertungsrichtlinien: Erstelle klare Richtlinien, wie du jedes der erarbeiteten Kriterien bewerten möchtest. Überlege, welche Quellen dafür genutzt werden sollen, wie z.B. Statistiken, wissenschaftliche Literatur oder Interviews mit Branchenexperten. Dies stellt sicher, dass die Bewertung objektiv und nachvollziehbar erfolgt.
-
Bereiche der Baubranche: Identifiziere verschiedene Segmente der Baubranche. Dies kann von einer groben Unterteilung in Hochbau und Tiefbau bis hin zu spezifischen Nischen wie dem Bau von Lärmschutzwänden an Autobahnen oder dem Rückbau von Kraftwerken reichen. Es ist wichtig, die Baubranche in verschiedenen Detaillierungsgraden darzustellen, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
-
Bewertung der Bereiche: Bewerte die zuvor aufgelisteten Segmente der Baubranche anhand der ausgearbeiteten Kriterien. Dabei solltest du die Bewertung gut dokumentieren, damit sie nachvollziehbar und reproduzierbar ist.
-
Auswertung und Empfehlungen: Basierend auf der Bewertung der einzelnen Bereiche erstellst du Rankings, die die attraktivsten Segmente und Nischen der Baubranche für eine Digitalisierungslösung aufzeigen. Abschließend formulierst du Empfehlungen, welche Branchen oder Nischen besonders vielversprechend sind und warum.
zuletzt bearbeitet am: 25.10.2024